Das Genussmagazin Frankfurt hat unter Anderem unseren Kellermeister Jürgen Kroneberger als Experten gefragt, was von der aktuellen Weinlese zu halten ist und ob Sammler schon mal Platz im Weinkeller schaffen müssen.
--> Hier geht es zum Bericht auf der Website des Genussmagazins Frankfurt
Foto: www.fotostudio-heyer.de
Bundesministerin Julia Klöckner ehrt Spitzenwinzer – Höchste Auszeichnung der deutschen Weinwirtschaft – Preisträger überzeugt im führenden Qualitätswettbewerb für deutsche Weine und Sekte – Feierliche Preisverleihung in Wiesbaden
(DLG). Die Odenwälder Winzergenossenschaft vinum autmundis aus Groß-Umstadt (Hessische Bergstraße) ist jetzt vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichnet worden. Der Bundesehrenpreis ist die höchste Auszeichnung, die deutsche Wein- und Sekterzeuger für ihre Qualitätsleistungen erhalten können. Die Winzergenossenschaft hatte zuvor im Rahmen der Bundesweinprämierung der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) eines der besten Gesamtergebnisse erzielt. Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, überreichte gemeinsam mit DLG-Hauptgeschäftsführer Dr. Reinhard Grandke während einer feierlichen Preisverleihung im Kurhaus Wiesbaden Medaille und Urkunde an die Preisträger.
„Die hohe Qualität und die ausdrucksstarke Vielfalt der deutschen Weinkultur verdanken wir dem fachlichen Können und dem großen Engagement unserer heimischen Winzer. Die mit dem Bundesehrenpreis ausgezeichneten Wein- und Sekterzeuger sind durch eine anspruchsvolle Experten-Prüfung gegangen und gehören zu der Qualitätselite: Sie dürfen sich zu Recht zu den Qualitätsbotschaftern der Branche zählen. Der Preis ist kein Selbstzweck: Er hat auch große Bedeutung, weil er Verbrauchern Orientierung gibt und eine Motivation und Leistungsschau für die Winzer ist“, erklärte Bundesministerin Julia Klöckner.
„Die Preisträger gehören zu den besten Unternehmen der deutschen Weinwirtschaft. Mit ihrer Leidenschaft und Kreativität, mit Wissen und Können stehen sie für das hohe Ansehen des deutschen Weines, welches dieser heute weltweit genießt“, betonte DLG-Hauptgeschäftsführer Dr. Reinhard Grandke.
DLG-Bundesweinprämierung
Die DLG-Bundesweinprämierung ist der führende Qualitätswettbewerb für deutsche Weine und Sekte. Eine besondere Herausforderung: Alle Weine müssen sich im Vorfeld durch Erfolge bei der Amtlichen Prüfung und der jeweiligen Gebietsweinprämierung für die Teilnahme an der DLG-Bundesweinprämierung qualifizieren. Die DLG testet in vier Prüfrunden jährlich mehr als 4.000 Weine und Sekte aus allen deutschen Anbaugebieten. Testergebnisse und weitere Informationen unter: www.dlg-bwp.de
Julia Klöckner, Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, überreichte gemeinsam mit DLG-Hauptgeschäftsführer Dr. Reinhard Grandke in Anwesenheit der Deutschen Wein-königin Carolin Klöckner Urkunde und Medaille an vinum autmundis, die Odenwälder Win-zergenossenschaft aus Groß-Umstadt (Hessische Bergstraße): (Foto: DLG)
Das Jahr 2018 ist an Spannung fast nicht zu überbieten.
Durch den sehr warmen und milden Frühling begann die Blüte 14 Tage früher, als im Jahr 2017. Somit hieß es schon Anfang August für die Kellermannschaft, den Keller startklar zu machen. Denn ungewöhnlich früh begann die Traubenlese 2018 schon Mitte August.
Der warme, langanhaltende Sommer mit fast keinem Niederschlag hat die Winzerinnen und Winzer zittern lassen.
Am Anfang stellte die Hitze keine Gefahr für die Reben dar, doch Ende Juli/ Anfang August, als immer noch kein Regen in Sicht war, den die Trauben benötigen um zu reifen, sowie den Erhalt der Rebstöcke zu sichern, mussten die Winzer anfangen die jungen Weinberge zu bewässern.
Die älteren Reben hatten mit der extremen Belastung weniger Probleme, denn ihre Wurzeln gehen tief genug ins Erdreich. Trotz der extremen Trockenheit können unsere Winzer/innen auf eine mengenmäßig gute Ente zurück blicken. Insgesamt ernteten wir bisher ca. 590.000 Liter. 3000 Quadratmeter Riesling stehen noch für Auslese sowie 30.000 m² bereit.
Somit sind wir gespannt was uns das Weinjahr 2018 noch bringt.
Die Mostgewichte der frühen Sorten wie Müller- Thurgau zeigten 80 Grad Oechsle und mehr auf. Späte Sorten wie Riesling beliefen sich ab 90 Grad Oechsle aufwärts und Spätburgunder ernteten wir mit bis zu 114 Grad Oechsle. Durch den anhaltenden sonnigen Herbst, konnten die Winzer ihre Ernte entspannt und ohne Stress einholen, da keine Gefahr von Fäulnis bestand.
Wir können uns alle auf einen tollen Jahrgang 2018 freuen.
Wir bedanken uns bei unseren Mitgliedern für einen reibungslosen Ablauf sowie unserer Kellermannschaft unter Leitung von Jürgen Kronenberger.
Auf einen tollen Jahrgang 2018, der mit Sicherheit in die Geschichtsbücher eingehen wird, dürfen Sie sich freuen!
Lust auf einen kulinarischen Urlaub am Meer in Bad König?
Vertrauen Sie auf Tradition – Jeden 2. Freitag im Monat können Sie sich im Restaurant / Gasthaus „Zur Krone“ in Bad König und genießen Sie zu ausgewählten Fischgerichten einen passenden Wein aus unserem Anbaugebiet.
Am 19. April 2018 fand in den Räumlichkeiten von Vinum Autmundis – Vielfalt genießen die Veranstaltung „Schokolade, Süßes und Wein“ statt.
Das Publikum konnte an dem Abend allerhand über das "flüssige Gold Schokolade" erfahren und lernte, welche Weine bzw. Sekte am besten mit Schokolade und Süßem harmonieren.
Genießen durften die Teilnehmer
Moderiert wurde der Abend von unserer Sommelière Annika Büchler sowie Assistent Sommelière Nina Kühnle von Vinum Autmundis. Fachmann bei allen Fragen rund um die Schokolade beantwortete Konditormeister Erich Schmunk aus Groß-Bieberau.
Seine Trüffelvariationen veredelt mit unseren Produkten, gibt es das ganze Jahr in unserer Vinothek.
Eines der Highlights an diesem Abend war die Verlosung von 3 schokoladigen Weinpräsenten. Der Großteil der "Schokonasen" hatte das Schokoladenquiz richtig ausgefüllt, was uns zeigt, wie aufmerksam das Publikum den Ausführungen gefolgt war.
Unsere amtierenden Groß-Umstädter Weinhoheiten zogen die 3 glücklichen Gewinner.
Vielen Dank an euch liebe Schoko- und Weinnasen - es war ein toller Abend mit euch!
(Jo) Liebhaber der mediterranen Küche haben sich Sonntag den 4. März im Kalender bereits rot angestrichen. An diesem Tag lädt nämlich „vinum autmundis“, die „Odenwälder Winzergenossenschaft“ zum großen Genießer-Tag ein. In der Zeit zwischen 11 und 18 Uhr dürfen sich die Besucher von Köstlichkeiten aus dem Meer verwöhnen lassen. Dazu werden korrespondierende Weine angeboten, die zuvor zusammen mit dem Lieferanten der Schlemmereien, Christian Scherer, von einer kleinen Expertenrunde auserwählt wurden.
Das Ganze hört sich zwar recht einfach an, ist es aber nicht. Wenn „vinum autmundis“ zu Fisch und Wein einlädt, dann muss alles stimmig sein.
So werden beispielsweise beim Meeresfrüchte Salat mit Salicorne gleich mehrere Weine auf ihr harmonisches Zusammenspiel mit diesem wahrhaft königlichen Genuss gekostet. Ist der Wein zu trocken, ist die Süße zu dominierend, oder empfiehlt sich vielleicht gar ein Sekt zu dieser Leckerei. Im Favoriten-Focus der Expertenrunde stehen schließlich als Begleiter ein 2016er Umstädter Herrnberg Grüner Silvaner trocken sowie ein 2016er Umstädter Herrnberg Grauer Burgunder trocken.
Natürlich gibt es als „Opener“ in das „Reich von Wein und Meer“ wieder eine Rustikale Fischsuppe. Ein „Umstädter Silvaner trocken“ macht diesen Einstieg in die kulinarische „Wein und Meer“ Erlebniswelt zu einem besonderen „Aha-Genuss“.
Die beliebten frischen Austern, einmal mehr vom „Mann mit dem Kettenhandschuh“ alias Christian Scherer serviert, stehen ebenfalls auf dem Programm. Etwas Zitrone auf die Austern geträufelt und dann mit einem 2015er Umstädter Stachelberg Weißer Burgunder Auslese trocken oder einem Umstädter Pinot Sekt brut harmonisch umspült: Der perfekte Genuss.
Probieren sollte der Gast von „vinum autmundis“ an diesem Tag auch die Geräucherten Austern mit Tomatensalsa. Ein Gaumenschmauß wozu sich ein 2015er Umstädter Spätburgunder Rotwein trocken oder ein 2017er Umstädter Herrnberg Sauvignon Blanc trocken gesellen könnte.
Dem Gourmet dürften auch der Marinierte Lachs mit Birnen Avocado Salat munden. Dazu empfehlen die Experten einen 2015er Umstädter Stachelberg Riesling Sekt trocken sowie einen 2016er Umstädter Herrnberg Riesling Kabinett halbtrocken.
Neu in Neptuns Portfolio ist ein Matjesburger mit Walnußmajo & Röstzwiebeln. Sollte man unbedingt probieren. Es empfiehlt sich dazu ein 2016er Sekt „Knallt“ trocken oder ein 2016er Umstädter Herrnberg Roter Riesling halbtrocken.
Die Schlemmerreise setzt sich fort mit Gratiniertem Heilbutt auf Kartoffelhälften. Probieren sollte der Weinliebhaber dazu einen 2015er Umstädter Stachelberg Merlot Rotwein trocken sowie einen 2015er Umstädter Weißwein „Läuft“ feinherb.
Eine Delikatesse sind zweifelsohne die Nordseekrabben mit Martinitomaten zum löffeln. Als begleitende Weine empfehlen sich ein Umstädter Esprit Rotling oder ein 2016er Umstädter Herrnberg „Terre Rouge“ Riesling trocken.
Weiter führt die Schlemmerreise nun zu Winterkabeljau mit Meerrettichlachs. Die Kreation entfaltet ihren Genuss so richtig im Zusammenspiel mit einem 2016er Umstäder Umstädter Herrnberg Cabernet blanc trocken beziehungsweise einem 2016er Umstädter Cuvee 4 feinherb.
Wäre abschließend noch die Kreation Rettich-Canneloni mit Saibling zu erwähnen. Mit einem 2010er Umstädter Stachelberg Weißer Burgunder Kabinett trocken oder einem 2016er Umstädter Herrnberg Müller-Thurgau Kabinett trocken umspült zergeht einem diese Delikatesse förmlich auf der Zunge.
Natürlich hat der Gast auch die Möglichkeit andere Weine zu probieren als jene, die von der Expertenrunde zusammengestellt wurden. Zudem steht an diesem Tag auch das Weinlager für den Verkauf wieder offen. Übrigens, der Eintritt ist frei, abgerechnet wird pro Glas und je georderter Meeresköstlichkeit.
Am Sonntag, den 4. März, lädt „vinum autmundis“, die „Odenwälder Winzergenossenschaft Groß-Umstadt“ wieder zu ihrem beliebten Event „Meer und Wein“ ein. Im Vorfeld der Veranstaltung beschäftigte sich eine Expertenrunde mit der Frage welcher Wein passt zu den jeweiligen Schlemmereien. Unser Bild zeigt (von links) Fischlieferantin Andrea Diuegeler, Christoph Oesswein, Weinküfermeister Jürgen Kronenberger, OWG Mitarbeiterin Nina Kühnle (Verkauf und Event), OWG-Geschäftsführer Oliver Schröbel, Gottfried Däschner (OWG-Aufsichtsrat) und Fischlieferant Christian Scherer. Bild und Text: Johmann
Auf der Internationalen Grünen Woche Berlin 2018 nahm Annika Büchler für Vinum Autmundis des Preis für "Bester Regent-Weinerzeuger des Jahres 2017 in der Kategorie Winzergenossenschaft" entgegen.
Als erste Winzergenossenschaft in Hessen wurde Vinum Autmundis mit dem Bio Siegel des Landes Hessen ausgezeichnet. Der Preis wurde auf der Grünen Woche in Berlin verliehen und von Oliver Schröbel in Empfang genommen.
Oliver Schröbel, zweiter von links, nahm die Auszeichung im Rahmen der Grünen Woche Berlin 2018 für Vinum Autmundis entgegen.