Haben Sie auch schon gehört, dass Wein atmen muss und fragen sich warum?
An dem Satz ist viel dran, denn es gibt tatsächlich Weine, denen Sauerstoff sehr gut tut. Vor allem, wenn diese noch etwas jung und "unrund" sind oder im Holzfass bzw. im Barriquefass gereift sind.
Dazu sollte man unbedingt wissen, dass es hierbei zwei unterschiedliche Verfahren gibt. Denn Dekantieren ist nicht gleich Karaffieren. Wir haben Ihnen den Unterschied kurz zusammengefasst. Probieren Sie gerne die beiden Methoden mal aus. Verkosten Sie vor dem Karaffieren den Wein und danach.
Merken Sie den Unterschied?
Dekantieren
Dekantiert werden meist ältere, reife Weine, bei denen sich ein "Satz"/ "Trub" am Flaschenboden gebildet hat.
Um diesen nicht ins Weinglas zu bekommen, werden diese Weine dekantiert. Man trennt somit die klare Flüssigkeit von der trüben Flüssigkeit.
Traditionell und in der gehobenen Gastronomie wird über eine Kerze dekantiert. Sobald es im Flaschenhals beim Umfüllen im Dekanter/ Glaskraffe trüb wird, setzt man die Flasche ab. Somit bleibt der "Weinsatz" in der Flasche zurück und landet nicht mit dem letzten Schluck im Glas.
Karaffieren
Oft werden noch junge Weine oder Weine aus dem Holzfass/ Barrique karaffiert.
Das heißt, der Wein wird in einen Dekanter/ Glaskaraffe gefüllt und kommt dadurch mit Sauerstoff in Kontakt.
Der Wein und seine Aromen öffnen sich und er wird zugänglicher.
Machen Sie den Test und verkosten Sie den Wein vor und nach dem Karaffieren. Sie werden staunen!
Lust auf ein Gläschen Wein? Aber die ganze Flasche ist zu viel? Dann haben wir genau das richtige für Sie!
Der kleine, schicke Dekanter eignet sich nämlich nicht nur zum Dekantieren, Sie wissen, um den Trub/Bodensatz von der Flüssigkeit zu trennen, sondern auch zum Karaffieren, dem Wein Sauerstoff geben, damit sich die Aromen schneller entfalten. Erhältlich ist der kleine Dekanter in unserer Vinothek und im Onlineshop.
ist Mitglied der Winzergenossenschaft und geprüfte Sommelière. Hier informiert Sie über verschiedene spannende Themen rund um den Wein.
Annika ist ein echtes "Umstädter Määdsche". Ihre Familie betreibt schon lange Weinbau und ein kleines Kindermodenfachgeschäft in Groß-Umstadt. Ihr Urgroßvater war Gründungsmitglied von vinum autmundis und ihr Opa vermittelte ihr schon früh die Liebe zur Natur, und vor allem zur Traube. Wein ist für Annika eine Lebensaufgabe geworden. Seit 2009 bewirtschaftet sie mit ihrer Familie einen kleinen Kerner-Weinberg in der Lage Herrnberg.
Ich bestätige, dass ich mindestens 16 Jahre alt bin.
Cookies werden genutzt, um Informationen zu speichern. Die betreffenden Angaben werden in einem Cookie abgelegt. Weitere Details finden Sie in den bereitgestellten Informationen.